U-Bahn, BUS, Fahrräder... Alles über Transport in Paris

U-Bahn (Metro) und Bus: Welches Ticket? (Stand: 1.5.2021)

WICHTIG: Die aktualisierten Preise vom 01.06.2023 finden Sie auf der Seite auf Englisch.

Ihre Wohnung befindet sich in der Zone 1.

Für gelegentliche Fahrten in Paris und in die Vororte kaufen Sie ein einzelnes „Ticket T+“ (1,90 EUR) oder ein 10er-Heft (Erwachsene zahlen 16,90 EUR, Kinder von 4-10 Jahren 8,45 EUR, Kinder unter 4 Jahren fahren kostenlos). Die „Ticket T+“-Hefte können Sie an U-Bahnstationen oder in Tabac-Geschäften kaufen. Nutzung: Ein Ticket ist 1:30h gültig und Sie dürfen beliebig oft zwischen den U-Bahnen ODER zwischen den Bussen ODER zwischen Bus und Straßenbahn umsteigen. Ein Umstieg von U-Bahn auf Bus und von U-Bahn auf Straßenbahn ist nicht erlaubt. Bei jedem Einstieg in Bus oder Straßenbahn wird das Ticket entwertet.

Bei den meisten Aufenthalten lohnt sich schon ein Mehrtagsticket. Es ist in den ausgewiesenen Zonen für Bus, U-Bahn, RER und die Seilbahn am Montmartre gültig. Kaufen können Sie es an den U-Bahnstationen.

1) Erwachsene
Für einen Aufenthalt zwischen 4 Tagen und einer Woche ist das Preiswerteste der „Navigo Semaine“ für die Zonen 1 / 5 für 22,80 EUR pro Woche. Beachten Sie: Es gibt keine Ermäßigung; das Ticket ist von Montagmorgen bis Sonntagabend gültig; man braucht einen „Passe Navigo Découverte“ für 5 EUR (elektronischer Pass, der lebenslang wieder aufladbar ist) sowie ein Passfoto (eine Kopie kann auch ausreichen!).

Für einen Aufenthalt von weniger als 3 Tagen oder zwischen den Wochen (z.B. Sonntag bis Montag) sollten Sie lieber das Tagesticket „Mobilis“ nehmen, es deckt für 7,50 EUR die Zonen 1 und 2 ab und Sie brauchen kein Passfoto.

2) Kinder von 4-12 Jahren
Nehmen Sie „Paris Visite“ Zone „Paris Centre“ für 6,00 EUR/Tag, 9,75 EUR/2 Tage, 13,30 EUR/3 Tage und 19,10 EUR/5 Tage. Kein Passfoto erforderlich. Auch gut zu wissen: Es gibt ein eher unbekanntes Ticket namens „Navigo Jeunes week-end“ für unter 26-Jährige. Es kostet 4,10 EUR und ist nur samstags, sonntags und an Feiertagen für die Zonen 1-3 gültig (Zonen 1-5 für 8,95 EUR). Die Verbindung zum Flughafen ist nicht inbegriffen. Kein Passfoto erforderlich aber man braucht einen „Passe Navigo Easy“ für 2 EUR (elektronischer Pass, der lebenslang wieder aufladbar ist).

Flughäfen: Jetzt wird’s kompliziert… Roissy liegt in Zone 5 und Orly in Zone 4. Für Roissy empfehle ich den RER für 10,30 EUR (7,20 EUR für die Kinder, der RER ist ein Zug, der Paris an die Vororte anbindet), für Orly den Orlybus für 11,40 EUR. Je nach Fall sollten Sie auch nachsehen, ob ein Mehrtagesticket für die Zonen 1-5 nicht interessanter für Sie ist. Schauen Sie es sich genau an, da Sie mit Ihrem Mehrtagesticket auch nach Versailles (Zone 4) und sogar bis zum Disneyland Paris (Zone 5) kommen.

Zur Info:
– „Mobilis“ für Erwachsene (1 Tag): 17,80 EUR für Zone 1-5.
– „Paris Visite“ für Kinder : Zone „Paris + suburb + airports“ für 12,60 EUR/Tag, 19,15 EUR/2 Tage, 26,85 EUR/3 Tage und 32,90 EUR/5 Tage

Weitere Infos: www.ratp.fr

Nachtbus

Sie haben die letzte U-Bahn (1:30 Uhr freitags und samstags, ansonsten 0:30 Uhr) verpasst? Bevor Sie sich ein Taxi nehmen, steigen Sie lieber in den Nachtbus „Noctilien“. Das Netz von 42 Linien durchzieht Paris sternförmig, sobald die U-Bahn nicht mehr fährt. Um zum Apartment zurückzukommen nehmen Sie die Linie N14 (Busse fahren freitags und samstags alle 10 Minuten, ansonsten alle 30 Minuten). Nachtbusplan

Weitere Infos: www.ratp.fr

 

Taxis

Alle Pariser werden es Ihnen bestätigen: Wenn Sie nicht schon im Vorhinein ein Taxi reserviert haben, verlassenen Sie sich nicht darauf, ohne weiteres eins auf der Straße zu erwischen…

Wenn das große leuchtende Schild auf dem Dach des Fahrzeugs so aussieht, ist das Taxi frei:
Taxi Paris

In allen anderen Fällen (kleine brennende Lichter an der Innenseite) brauchen Sie erst gar nicht zu rennen – das Taxi ist belegt!
Was die Tarife angeht ist das Minimum einer Fahrt bei 7,30 EUR festgesetzt.
Mit über 9000 Fahrzeugen ist „Taxis G7“ die größte Pariser Taxizentrale.

PREISE
Einen Preiskalkulator für die Fahrten finden Sie unter www.g7.fr 

Laut diesem würde die Fahrt von Roissy CDG Flughafen zu Ihrer Ferienwohnung für 4 Passagiere am Freitag Nachmittag 53 EUR, von Orly Flughafen zwischen 37 EUR, von Paris Nord oder Paris Est Hauptbahnhof zwischen 20 und 30 EUR und von Gare de Lyon oder Montparnasse Hauptbahnhof zwischen 30 und 40 EUR kosten. Wenn Sie zwischen 5 und 7 Passagiere sind, fragen Sie um ein „MaxiCab“. Rechnen Sie mit einem Zuschlag von 4 EUR pro Person über 4 Passagiere.

BUCHUNG
Online Buchung hier oder rufen Sie 01 41 27 66 99 (Service in Englisch). Die Buchung kostet 4 EUR (sofortige Abfahrt) oder 7 EUR, wenn Sie im Voraus bestellen.

PRIVATER SHUTTLE: Seit einigen Jahren bringen neue, dynamische high-tech- Anbieter die Taxiwelt ins Schleudern, denn sie bieten einen innovativen und maßgeschneiderten Service an. Gut Nachricht: Die Preise sind sehr interessant!

Zum Vergleich hier einige Preise von MARCEL für eine Fahrt zu Ihrem Apartment:
– vom Flughafen Roissy (CDG): 43 EUR (1-4 Personen), 70 EUR (5-7 Personen)
– vom Flughafen Orly: 35 EUR (1-4 Pers.), 60 EUR (5-7 Pers.) 
– vom Gare du Nord / Gare de l’Est: 15 EUR (1-4 Pers.), 30 EUR (5-7 Pers.)
– vom Gare de Lyon: 22 EUR (1-4 Pers.), 31 EUR (5-7 Pers.)
– vom Gare Montparnasse: 23 EUR (1-4 Pers.), 33 EUR (5-7 Pers.)

Durchschnittlicher Preis für eine Reservierung gemacht mind. 48 Stunden im Voraus.

Wie Sie vom Flughafen Roissy CDG zu Ihrem Apartment gelangen

Der Flughafen Roissy CDG liegt 25km nordöstlich von Paris. So gelangen Sie zum Apartment:
>> SIEHE KARTE

ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR
– Nehmen Sie den Zug RER (Réseau Express Régional), Linie B, bis „Gare du Nord“
– Steigen Sie um in die Metro Linie 4 bis zur Endhaltestelle „Porte de Clignancourt“
– 5-10 Minuten Fußweg
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten (einfache Fahrt): Erwachsene 10,30 EUR, Kinder 7,20 EUR.

TAXI
Dauer: 25-30 Minuten
Kosten: 53 EUR für 1-4 Personen, rechnen Sie mit einem Zuschlag von 4 EUR pro Person über 4 Passagiere (Seit dem 1. März 2016 gilt ein Pauschalpreis für die Fahrten zwischen Paris und Roissy-Charles-de-Gaulle Flughafen) 

PRIVATER SHUTTLE: Eine gute Alternative zum Taxi mit einem enormen Vorteil: Ihr Fahrer erwartet Sie direkt am Ausgang nach der Gepäckausgabe. Schluss mit dem Anstehen für Taxis! Der Anbieter   MARCEL nimmt für die Fahrt 43 EUR (1-4 Pers.) bzw. 70 EUR (5-7 Pers.). Wirklich lohnenswert!

MIETWAGEN
– Nehmen Sie die Autobahn A1 Richtung „Paris / Porte de la Chapelle“
– Nehmen Sie die Ausfahrt Richtung „Périphérique Ouest“
– Abfahrt bei „Porte de Clignancourt“
Dauer: 25-35 Minuten

Wie Sie zum Disneyland Paris kommen

Disneyland Paris liegt 40km östlich von Paris.
So kommen Sie dorthin:

 

ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR (die beste Lösung!)
– Gehen Sie zur Metrostation „Porte de Clignancourt“
– Nehmen Sie die Metro Linie 4 bis „Chatelet les Halles“
– Steigen Sie in den RER Zug (Réseau Express Régional) Linie A um und fahren Sie bis „Marne la Vallée Chessy“.
Dauer: ca.1 Stunde
Kosten (einfache Fahrt): Erwachsene 7,60 EUR, Kinder 3,80 EUR

 

TAXI
Dauer: zwischen 45 Minuten und 1:15h
Kosten: 80-100 EUR für 1-4 Pers., 90-110 EUR für 5-7 Pers. Achtung: Das Taxi wird bei ungünstigem Verkehr schnell teuer. 

 

PRIVATER SHUTTLE
Viele kleine Unternehmen bieten übers Internet Fahrten in Mini-Vans an. Die Preise sind mit denen von Taxis vergleichbar, werden allerdings pro Strecke festgelegt, was einen großen Vorteil bei Staus bieten kann. Der Anbieter MOUV’EO z.B. nimmt für die Fahrt bzw. 70 EUR (1-3 Pers.), 85 EUR (4-5 Pers.) oder 100 EUR (6/8 Pers.).

 

AUTO
Während der Sommerferien gibt es weniger Staus, sodass Sie es mit dem Auto probieren können: Ist ein bisschen schneller, bestimmt angenehmer, aber Sie müssen 20 EUR Parkgebühr einrechnen.
– Nehmen Sie den Innenstadtring („périphérique intérieur“) Richtung Osten und fahren Sie an der „Porte de Bercy“ ab,
– Nehmen Sie die Autobahn A4 Richtung Metz/Nancy
– Ausfahrt „Parc Disney“ 
Dauer: zwischen 45 Minuten und 1:15h

Parken in Paris

Paris ist berühmt für seine Lichter, seine Museen, seine romantischen Orte… aber nicht für seine Parkplätze. Nicht ohne Grund: Zwischen 2002 und 2015 hat die Stadt 30 000 Plätze verloren, was die Parksituation in einigen Vierteln unerträglich macht, vor allem abends. Die gute Nachricht: Es gibt einen kostenlosen überwachten Stellplatz für Ihren gesamten Aufenthalt am Gästehaus oder bei meinen außergewöhnlichen Apartments. Und hier ein kleiner Überlebensführer für den Fall, dass Sie sich trotz allem in das Abenteuer mit Auto in die Hauptstadt begeben möchten.

DIE OEFFENTLICHEN TIEFGARAGEN

Das ist sicher die zügigste Möglichkeit zu parken, denn Sie finden schnell einen Platz, und Sie können Ihren Wagen ohne Zeitbegrenzung stehen lassen. Die Tiefgaragen sind durch das „P“ auf blauem Hintergrund auf dem Pariser Stadtplan gekennzeichnet, den Sie in Ihrem Apartment finden.

Rechnen Sie mit 3-5€ pro Stunde (Barzahlung möglich) und achten Sie auf die maximal erlaubte Höhe (zwischen 1,85m und 2,20m, vorab überprüfbar unter fr.parkindigo.com , www.saemes.fr oder www.q-park.fr. 

Zur Info: Über eine spezielle Website können Sie sogar Tarife vergleichen und online reservieren: www.parkingsdeparis.com

PARKPLAETZE IN DEN STRASSEN

Spontan würde man denken, dass dies einfacher ist als einen Platz in der Tiefgarage zu bekommen, aber die Realität ist weit davon entfernt…

– So sieht ein zulässiger Stellplatz aus. Wenn Sie woanders parken, riskieren Sie eine Geldstrafe.
– Den Parkschein kaufen Sie an einem Parkscheinautomat, und zwar mit einer Bankkarte oder mit der „PayByPhone“ App. 

 Place stationnement Paris Prix stationnement Paris

– Seit 2015 ist das Parken ganzjährig von montags bis samstags von 9h-20h kostenpflichtig. Kostenlos ist es von 20h-9h sowie an Sonn- und Feiertagen. Parken kostet 6€ / Stunde im 1.-11. Arrondissement und 4€ im 12.-20. Arrondissement. Die Parkzeit ist auf 2 Stunden auf demselben Stellplatz begrenzt.

– Bei Nichtzahlung oder nach Ablauf der Parkdauer auf einem zulässigen Stellplatz zahlen Sie eine Geldstrafe von 50 € bis 75 €. Sie kann sich bis auf 135€ erhöhen, wenn Sie verkehrsbehindernd oder -gefährdend parken, dazu noch 150€ für einen Kraneinsatz und 29€ / Tag Aufbewahrungsgebühr, wenn Ihr Auto abgeschleppt wird. Unterschätzen Sie die Wirksamkeit nicht: 250 000 Fahrzeuge werden in Paris jährlich abgeschleppt (macht ein Auto alle 2 Minuten), zu jeder Tag- und Nachtzeit!

Die „Crit’Air“ Plakette

Am 15.1.2017 wurde in Paris die Umwelt- oder Feinstaub-Plakette Crit’Air eingeführt. Das Ziel ist es kurz- aber auch langfristig die Emissionen und die atmosphärischen Verschmutzungen, vor allem Stickoxide und Feinstaub in der Luft, zu reduzieren.

Es handelt sich um eine Vignette, die auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs geklebt wird.

Die Umweltzone umfasst den Stadtbereich innerhalb des Stadtautobahnrings, des „A86“. Der Stadtautobahnring selbst fällt nicht in den Regelungsbereich.

Zone vignette Critair ParisVignette Critair Paris tax sticker

Innerhalb der Umweltzone gilt ein zeitlich begrenztes Fahrverbot für Autofahrer, die keine Plakette haben: montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Nachts, an Wochenenden und an Feiertagen gilt das Fahrverbot also nicht. 

Die „Crit’Air“ Plakette kostet 3,67 € zzgl. Versandkosten und sie kann auf www.certificat-air.gouv.fr/de/ bestellt werden
Ein Versand der Crit’Air Vignette erfolgt nur und ausschließlich an die im Fahrzeugschein angegebene Adresse. Die Rechnung, die Sie innerhalb 4 Stunden per E-Mail bekommen, bildet deutlich eine Kopie des Luftqualitätszertifikats ab.

Gut zu wissen:

– Die Geldstrafe beträgt 68 €
– Fahrzeuge, die nicht in Frankreich zugelassen sind, d.h. Fahrzeuge von Touristen oder europäischen Firmen, müssen diese Plakette vorweisen.

– In Grenoble, Lille, Lyon, Marseille, Rennes, Strasbourg et Toulouse wird die „Crit’Air“ Plakette auch benötigt.

Touristen-Fahrten

>> Für eine kommentierte Busrundfahrt (Paris am Tag / Paris bei Nacht etc.): Schauen Sie sich die Angebote von www.pariscityvision.com Weder wirklich authentisch noch preiswert, dafür gibt’s häufige Abfahrtszeiten und Rundfahrten für jeden Geschmack.

>> Touristische Buslinien: Open Tour bietet Paris-Rundfahrten im offenen Doppeldecker Bus. 4 Touren, 50 Haltestellen, d.h. man steigt nach Lust und Laune ein und aus… Ein flexibles und witziges Konzept, vor allem für Foto-Freunde. Kommentare über Audio-Guide. Tagesticket für Erwachsene 34 EUR, für 2 Tage 38 EUR. Für Kinder (4-11 Jahre): für 2 Tage 17 EUR.
Weitere Infos: www.tootbus.com
Gleiches angebot bei Big Bus (www.bigbustours.com) und Foxity (www.foxity.com)  

>> Touristische Bootstouren : Batobus (die Wasser-Variante von Open Tour!). Über 8 Anlegestellen an der Seine können Sie die Hauptsehenswürdigkeiten erreichen. Je nach Saison fahren die Boote im 20- bis 25-minütigen Rhythmus ab. Tagesticket für Erwachsene: 17 EUR (8 EUR für unter 16-Jährige), 2 Tage 19 EUR (10 EUR unter 16-Jährige).
Weitere Infos: www.batobus.com

>> Paris in einer Ente entdecken mit Opens internal link in current window„4 Roues sous un Parapluie“

Mit dem Rad durch Paris 

Seit 2007 gibt es in Paris 15000 Mietfahrräder, die man sich an einer der 1000 Stationen selbstständig ausleihen kann: Dieses System heißt „Vélib“! Es ist vor allem für Strecken von zu Hause zur Arbeit gedacht, doch die Räder werden auch tageweise ausgeliehen (Zahlung per Kreditkarte an der Abfahrtsstation):
– Strecken von unter 30 Minuten kosten 1 EUR (mechanisches Fahrrad) oder 2 EUR (elektrisches Fahrrad)
– danach sind es 1 EUR pro halbe Stunde (mechanisches Fahrrad) oder 2 EUR (elektrisches Fahrrad).

Vélib ist also eine angenehme und preiswerte Möglichkeit, die Stadt in aller Freiheit zu entdecken!

Ohne dass ich jetzt Spielverderber sein möchte (nicht wirklich Stil des Hauses), möchte ich Sie bitten, Folgendes zu beachten:
– Die Räder sind für Erwachsene, also nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet,
– Paris ist nicht Amsterdam – denken Sie an die Steigungen (Montmartre, Belleville),
– der Pariser Autoverkehr ist gefährlich, und jedes Jahr sterben etwa zehn Radfahrer. Nehmen Sie also unbedingt die Radwege, Fußgängerzonen (Beaubourg, les Halles) und die an Sonntagen von 9-18h nur für Fußgänger und Radfahrer erlaubten Zonen (Seine-Ufer, Kanal St Martin)

Weitere Infos: www.velib-metropole.fr